All posts in Allgemein

07 Sep

Ausstellung über Kavalier Dalwigk und Georgianum

In Allgemein by Alfons / 7. September 2019 / 0 Comments

Im Mai hatten wir anlässlich der Langen Nacht der Unternehmen unsere Fotografien vom Kavalier Dalwigk und vom Georgianum vielen Besuchern vorgestellt. Wer diesen besonderen Abend verpasst hat oder sich als Wiederholungstäter outen möchte, hat jetzt eine zweite Chance:

Bei INKoBau, einem Tochterunternehmen der Stadt Ingolstadt, stellen wir zum Tag der offenen Tür unsere großformatigen Bilder aus, die Euch unsere Eindrücke der beiden Denkmäler vermitteln, die derzeit aus ihrem Dämmerzustand erlöst und saniert werden.

Letztes Jahr, vor Beginn der Baumaßnahmen, haben wir ungewöhnliche Perspektiven zwischen Verfall und Phantasie in und um die beiden sehr gegensätzlichen Gebäude entdeckt. Die besonderen Stimmungen haben wir so, wie wir sie in diesen Augenblicken empfunden haben, mit unseren Kameras eingefangen.

Wir sind von 10 bis 16 Uhr anwesend und freuen uns auf Euren Besuch!

Die INKoBau liefert bei Interesse die fachlichen Hintergründe zur Denkmalsanierung und virtuelle Rundgänge durch den geplanten Neubau beim Kavalier Dalwigk.

Also, kommt vorbei, wir freuen uns auf Euch und spannende Gespräche.

Samstag, 21. September 2019     10:00 bis 16:00 Uhr

INKoBau GmbH & Co. KG
Ludwigstr. 32 / Eingang Hallstr.
85049 Ingolstadt

 

11 Aug

Wir sind umgezogen

In Allgemein by Alfons / 11. August 2019 / 0 Comments

und haben unseren Lebensmittelpunkt ins Altmühltal verlegt. Ab sofort sind wir in der Stadt Beilngries zu erreichen.

Unsere Adresse:

LIGHTCATCHERS
Alfons Hauke
Elisabeth Schmidbauer
Neumarkter Str. 19
92339 Beilngries

Tel. 08461-7059820

Sobald wir das umzugsbedingte Kistenchaos verräumt haben und die Ordnung in unseren Alltag zurückgekehrt ist, sind wir wieder aktiv in der Natur unterwegs.

Bis bald, wir werden von uns hören bzw. lesen lassen …

16 Mai

Ausstellung über Kavalier Dalwigk und Georgianum

In Allgemein by Elisabeth / 16. Mai 2019 / 0 Comments

Zwei bedeutende Elemente der Ingolstädter Stadtgeschichte, das Kavalier Dalwigk und das Georgianum, werden aus ihrem Dämmerzustand erlöst und saniert.

Letztes Jahr haben wir ungewöhnliche Perspektiven zwischen Verfall und Phantasie in und um die beiden sehr gegensätzlichen Gebäude entdeckt. Die besonderen Stimmungen haben wir so, wie wir sie in diesen Augenblicken empfunden haben, mit unseren Kameras eingefangen.

Bei INKoBau, einem Unternehmen der Stadt Ingolstadt, stellen wir im Rahmen der Langen Nacht der Unternehmen und der Wissenschaft davon großformatige Bilder aus, die Euch unsere Eindrücke vermitteln.

Jeder Besucher nimmt an einer Verlosung teil und mit etwas Glück bist Du einer der Gewinner:

1. Preis:
Individuelle Führung im Kavalier Dalwigk oder im Georgianum mit der Möglichkeit zu fotografieren.

2. Preis:
Ein Fine-Art-Druck inkl. Passepartout, Auswahl unter diversen Motiven.

3. Preis:
Lens Shot Espressotassen

Die INKoBau sorgt neben den fachlichen Informationen zur Denkmalsanierung auch fürs leibliche Wohl der Gäste.

Also, kommt vorbei, wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit Euch.

Freitag, 24. Mai 2019, 17:00 bis 24:00 Uhr

INKoBau GmbH & Co. K
Ludwigstr. 32 / Eingang Hallstr.
85049 Ingolstadt

 

05 Mai

Fotografien eines Denkmals – Einladung ins Kavalier Dalwigk

In Allgemein by Elisabeth / 5. Mai 2018 / 0 Comments

Die ehemalige Verteidigungsanlage am Donauufer in Ingolstadt war die königliche Geschützgießerei und wurde 1916/17 um einen Wasserturm erweitert. Bevor das denkmalgeschützte Gebäude saniert, erweitert und durch die geplante Neunutzung wiederbelebt wird, findet eine öffentliche Bürgerbeteiligung im Kavalier Dalwigk statt.

An diesem einmaligen Termin gibt es Führungen, Vorträge, Modelle des Erweiterungsbaus und Fotografien des historischen Bauwerks zu entdecken.

Im Zuge der Vorbereitungen zur Sanierung hatten wir exklusiv die Möglichkeit, unsere Sicht des Status Quo fotografisch umzusetzen. Ein Teil der Ergebnisse ist im Rahmen dieses Events im Kavalier Dalwigk ausgestellt. Wir werden für persönliche Gespräche und Fragen anwesend sein und freuen uns darauf, die Bilder einem breiten Publikum zu präsentieren.

Dienstag, 08. Mai 2018        18:00 – 20:00 Uhr

Kavalier Dalwigk
Schlosslände 26
85049 Ingolstadt

Wir sehen uns!
Alfons und Elisabeth

18 Feb

Ein Wintermärchen

In Allgemein by Elisabeth / 18. Februar 2018 / 0 Comments

Die meisten von uns wünschen sich richtig schöne Winter. Deshalb wollen wir Euch an einem kleinen Wintermärchen teilhaben lassen. Unser Erlebnis ist zwar schon einige Wochen her, aber Märchen sind glücklicherweise eine zeitlose Angelegenheit.

Unser Ausgangspunkt für ein paar Tage Erholung und sportliche Aktivität war das Obernberger Tal, welches kurz vor dem Brenner vom Wipptal abzweigt. Hier durften wir, allen Wettervorhersagen zum Trotz, weiße Weihnachten erleben. Die kleine Pfarrkirche St. Nikolaus mit ihrem markanten Zwiebelturm steht unübersehbar mitten im Dörfchen Obernberg auf einem Moränenwall und ist ein weithin sichtbarer Orientierungspunkt.

Den Talschluss bilden die Schwarze Wand und der Obernberger Tribulaun (2.780 m). In einem Kessel auf 1.590 m liegt zwischen dem Tribulaunmassiv und der Allerleigrubenspitze, nahe dem Alpenhauptkamm und der Grenze zu Südtirol, der Obernberger See. Tief verschneit ist der größte See der Nordtiroler Zentralalpen kaum auszumachen. Auf einer zweistündigen Schneeschuhwanderung rund um das eingeschneite Gewässer trafen wir keine Menschenseele.

Am nächsten Tag führte uns bei traumhaftem Wetter eine Schneeschuhwanderung auf den Hohen Lorenzenberg (2.313 m). Schon früh zogen wir los, damit wir für die lange Tour genug zeitlichen Spielraum hatten, um vor Einbruch der Dunkelheit in unsere Unterkunft zurückzukehren. Im schattigen Tal zogen wir unsere Spur über die im Sommer bewirtschafteten Almwiesen, später über einen ausgeprägten Rücken auf die Allerleigrubenspitze (2.131 m) und dann über den Grat weiter Richtung Süden, stets den Brenner-Grenzkamm im Blick. Schon beim Aufstieg hatten wir tolle Ausblicke auf die umliegende Winterlandschaft. Nach einem kurzen Abstieg in das Sättele spurten wir auf der Gegenseite durch die steilen Hänge auf den Gipfel des Hohen Lorenzen.

Obwohl die Sonne schien und die Aussicht auf die Zillertaler Alpen fantastisch war, fiel die Gipfelrast nur kurz aus. Zu kräftig und kalt zerrte der Wind an uns und wir stiegen schleunigst über den Westgrat und das Sandjoch wieder nach Obernberg ab.

Der traumhafter Pulverschnee, die klare Fernsicht und die Einsamkeit in den Brenner-Bergen … für uns tatsächlich ein Wintermärchen!

28 Jul

Strahlend

In Allgemein by Alfons / 28. Juli 2017 / 0 Comments

Strahlend schönes Wetter mit milden Temperaturen ist die erste Belohnung des Tages. Die Farben sind sanft und intensiv zugleich. Eine unsichtbare Hand führt Regie und präsentiert alles vor uns liegende perfekt. Wir sind dankbar dafür und konzentrieren uns auf unsere Aufnahmen, doch unsere Kindheit holt uns ein: „Steig hinab in den Krater des Sneffels Yocul, kühner Wanderer, und du wirst zum Mittelpunkt der Erde gelangen“. Drei zu zwei für mich beim nachträglichen „Wie-oft-hast-du-das-Buch-gelesen?“-Wettbewerb. Natürlich reisen wir augenblicklich mit: Zukunft und Vergangenheit scheinen eins zu sein, das Innere der Erde wie weite Galaxien, die Tiefe der Weltmeere so sagenhaft wie die Reise auf den Mond und zurück. Worüber wir den ganzen Tag reden? Über Riesenpilze, Dinosaurierknochen, Kristallhöhlen, versteinerte Bäume. Über Fiktion in der Realität. Über Realität in der Fiktion. Gelegentlich fällt dabei der Name Jules…

Maria Lenger

06 Mrz

Fjordland

In Allgemein by Alfons / 6. März 2017 / 0 Comments

Und wie sind sie?
Wie die Fjorde sind, willst du wissen?
Ja.
Lang. Vielleicht sogar endlos. Weglos, menschenlos. Dann eintönig, schroff und abweisend.
Dann braun, moosgrün und schwarz mit himmelfarbenem Meerwasser.
Kaltwindig.
Sind sie gar nicht bewohnt?
Ob die Fjorde bewohnt sind, fragst du.
Jaa!
Von Mai bis August. Seevögel-Brutzeit. Möwen. Küstenseeschwalben. Papageitaucher.
Zu Hunderttausenden.
Seehunde. Wale. Fische …

Und die Menschen in den Westfjorden?
In der Minderheit. Zu viel Stille. Zu viele Stürme.
Touristen?
Melancholisch, sich selbst ausgeliefert. Ungewohnte Weiten. Ungewohnte Stille. Mit dem Bewusstsein, immer auf der anderen Seite zu sein.
Was ist mit Hai- und Walfang?
Hier und da abgelegene rostige Reste der Vergangenheit. Einige Ahabs der Gegenwart. Proteste. Gegenproteste. Nie endende Konfrontation.

Maria Lenger

04 Feb

Man nimmt, was man kriegen kann …

In Allgemein by Alfons / 4. Februar 2017 / 0 Comments

… so auch wir. Wenn die kalte Jahreszeit rund um unseren Wohnort keinen Schnee bringt, halten wir den Winter eben anders in unseren Fotos fest. Der tagelange Raureif um die Jahreswende verzauberte die Landschaft um uns herum und sorgte für eine große Motivvielfalt.

Bäume zeigten unbeschreibliche Silhouetten, die hügelige Landschaft um Steinerskirchen wurde im Dauergrau zum impressionistischen Gemälde und die Weiher und Tümpel erstarrten unter einer Eisdecke. Unser Ausflug zur Altmühlschleife bei Kottingwörth zwang uns trotz Sonne kleidungsmäßig ins vielschichtige Zwiebelprinzip. Und sogar in der Hallertau zeigten sich die abgeernteten Hopfengärten in außergewöhnlichem weißen Pelz.

Wir haben die Zeit der kühlen Temperaturen und hohen Luftfeuchtigkeit fotografisch sehr genossen und sind dankbar für die schönen Erlebnisse, die uns die Natur immer wieder beschert.

Winterliche Grüße und habt eine tolle Zeit draußen in der Natur.

15 Jan

Einladung DIE UNVOLLENDETE – Hommage an Island

In Allgemein by Alfons / 15. Januar 2017 / 0 Comments

Liebe Freunde, Natur- und Fotografiebegeisterte,

wir freuen uns, unsere Beamershow Die Unvollendete – Hommage an Island auch in diesem Jahr wieder zu zeigen.

Wann? Donnerstag, 09. Februar 2017 – 19:30 Uhr

Wo? Pfarrheim St. Canisius,  Lenbachstr. 7,  85053 Ingolstadt

Eintritt frei

Unsere ganz persönliche Bilderschau über Island führt Euch zu unseren Lieblingsorten auf der Insel im hohen Norden. Die spannenden Bilder, begleitet von einfühlsamen Texten und Musik, spiegeln die Anziehungskraft wider, die Island auf uns ausübt und uns nicht mehr loslässt. Zusätzlich zu unserer Bilderreise zeigen wir in einer kleinen Ausstellung großformatige Fotografien.

Geniessen wir gemeinsam den Zauber Islands. Wir freuen uns auf Euch, besonders auch auf die Wiederholungstäter!

 

15 Jan

Zwischen Tag und Nacht

In Allgemein by Elisabeth / 15. Januar 2017 / 0 Comments

Die Ostwinde peitschen die Wellen den ganzen Tag an. Wild-rasant ergießt sich der weiße Schaum über die schwarzen Kiesel. Sie rollen hin und her. Sie murmeln. Sie knirschen. Küstenperlenmusik. Wellenprosodie. Der Wellenschlag verliert zischend blubbernd seine Kraft je weiter er aufs Land treibt. Das Wasser sinkt ab, fließt ins Meer zurück. Der nächste Anlauf. Welle, Schaum, Steine, Rollen, Auslaufen, Kraft verlieren, Absinken, Zurückfließen, Zurückrollen. Luft holen. Welle, Schaum, Steine, Rollen, Auslaufen, Kraft verlieren, Absinken, Zurückfließen, Zurückrollen…

Zum Abend hin legt sich der Wind. Die Wellenkraft lahmt. Die Küste atmet lange aus. Die Kiesel werden nach und nach starr. Stille kehrt ein … Kräftemessen unentschieden. Alles an seinem Platz. Das Meer, die Steine, die Küste, die Stille. Die Erde und der Himmel. Der Tag und die Nacht. Arm in Arm im Dämmerzustand.

Maria Lenger